Dresden baut Siegesserie aus – Pleite für Arminia und SVS

Vierter Sieg in Serie: Dynamo Dresden setzt seine Erfolgsserie durch einen 1:0-Auswärtssieg beim VfB Lübeck fort und baut die Tabellenführung weiter aus. Heim-Niederlagen mussten neben dem Aufsteiger auch der SV Sandhausen (0:2 gegen Münster) und Bielefeld (0:2 gegen Freiburg II) hinnehmen. Rot-Weiß Essen und Jahn Regensburg trennten sich torlos, während Viktoria Köln bei Borussia Dortmund II mit 1:2 unterlag.

Lübeck 0:1 Dresden: Drljaca sichert Dynamo drei Punkte

Mit drei Siegen in Folge im Gepäck startete der Tabellenführer aus Dresden als haushoher Favorit beim Aufsteiger. Gefährliche Torabschlüsse blieben aber zunächst aus. Lediglich Hauptmann (7.) auf Seiten der Gäste als auch Reddemann (13.) für die Lübecker sorgten für zaghafte Torannäherungen. In der intensiven Partie versuchten die Dresdner immer wieder mit Chipbällen hinter die Abwehr der Hausherren zu kommen. Doch zunächst verpasste Kutschke knapp (28.), nur fünf Minuten später schoss Lemmer den Ball deutlich am Kasten vorbei. Kurz vor der Pause hatte der Favorit dann aber doch noch zwei Riesenmöglichkeiten zur Pausenführung: Nach einer Hereingabe wurde der Ball aus der Hintermannschaft der Lübecker nur unzureichend geklärt, sodass Kutschke völlig frei zum Abschluss kam, aber an Klewin scheiterte (41.). Fünf Minuten später war es dann Lemmer, der den Ball mit dem Rücken zum Tor annahm und aus der Drehung draufhielt – Latte!

So wie die erste Halbzeit aufhörte, begann auch die zweite. Nichtmal eine Minute war gespielt, als Will den Ball im Mittelfeld gewann, schnell umschaltete und Kutschke mit einem langen Ball in Szene brachte. Der Angreifer setzte den Ball aber knapp rechts vorbei. Dresden, und insbesondere Kutschke blieben am Drücker. Nur zwei Zeigerumdrehungen später köpfte der 34-Jährige aufs Tor, wo Klewin den Ball erst hinter der Linie klären konnte. Der Treffer zählte allerdings nicht – Abseits! Während die Lübecker im direkten Gegenangriff durch Bolands 25-Meter-Hammer sich auch in der zweiten Halbzeit anmeldete, führte der stürmische Beginn dann doch noch zu einem Treffer: Nach Vorlage von Zimmerschied zog Lemmer aufs lange Eck – die Führung für die Gäste. Anschließend hatte der VfB mehrfach die Möglichkeit zum Ausgleich. Zunächst scheiterte Facklam nach tollem Zuspiel von Gözüsirin im Eins-gegen-eins Drljaca (67.). Nur eine Minute später verpasste Bolands Abschluss nur knapp das lange Eck. Dann war es Breier, der zunächst einen halbhohen Ball artistisch aufs Tor brachte, aber an Drljaca scheiterte und auch zehn Minuten später den Ball knapp neben das Tor setzte. Zwei Minuten vor dem Ende musste der Angreifer dann aber den Ausgleich erzielen: Nach Flanke von Farrona Pulido köpfte Breier aufs Tor, wo er aber erneut in Drljaca seinen Meister fand. Durch den vierten Sieg in Serie festigt Dynamo die Tabellenführung und baut seinen Vorsprung auf den Relegationsplatz auf vier Punkte aus, während die Lübecker durch die zweite Pleite in Serie auf Tabellenplatz 16 abrutschten.

Essen 0:0 Regensburg: RWE kann Überlegenheit nicht in Tore ummünzen

Zuhause noch ungeschlagen, zeigte RWE sich bereits in der Anfangsphase deutlich aktiver und kam durch Young (4.) und Berlinski (5.) gefährlich im Strafraum der Gäste auf. Nur fünf Zeigerumdrehungen später wurde es dann richtig gefährlich: Beim freien Abschluss von Obuz aus 18 Metern war Gebhardt aber zur Stelle. Bei der anschließenden Ecke rutschte der Ball durch zu Rios Alonso, der aber überrascht vergab. Der Innenverteidiger hatte zehn Minuten später auch die nächste Möglichkeit der Hausherren, als er aus 25 Metern einfach mal draufhielt. RWE bleib weiterhin am Drücker: Ballas verhinderte nach einer Flanke von der rechten Seite mit einer Rettungsaktion gerade noch so den Rückstand der Gäste – dahinter hätten gleich zwei Essener bereitgestanden, um den Ball um leeren Tor einzusetzen (23.). Anschließend zeigten auch die Gäste die ersten zaghaften Offensivversuche, ohne jedoch Golz im Tor der Essener in Bredouille zu bringen. Letztlich musste sich RWE ärgern mit einem torlosen Remis in die Pause zu gehen.

Auch in der zweiten Hälfte zeichnete sich weiterhin das gleiche Bild des ersten 45 Minuten ab: Die Essener hatten mehr vom Spiel, ohne allerdings zu klaren Torchancen zu kommen. Die diskutabelste Szene gab es dann in der 74. Minute: Müsel, von Doumbouya geschickt, ging in einem Zweikampf mit Gebhardt zu Boden. Zunächst zeigte Schiedsrichter Speckner auf den Punkt, ehe er den Strafstoß nach Rücksprache mit seinem Assistenten wieder zurücknahm – dabei war das Foul unstrittig. Auch alle weiteren Offensivversuche blieben harmlos, sodass es letztendlich beim torlosen Unentschieden blieb. Durch den Punktgewinn klettert RWE zunächst auf den fünften Tabellenplatz, während die weiter ungeschlagenen Gäste zumindest bis Sonntag auf dem Relegationsplatz bleiben.

Sandhausen 0:2 Münster: Gäste nutzen ihre Möglichkeiten eiskalt

Im Duell Absteiger gegen Aufsteiger versuchte der SVS von Beginn die Machtverhältnisse klarzustellen und starteten sehr offensiv. Bereits in der 3. Minute klingelte es auch folgerichtig im Tor der Gäste. Der Kopfballtreffer von Otto nach starker Flanke von Diekmeier wurde allerdings aufgrund einer vermeintlichen Abseitsposition abgepfiffen. Sandhausen blieb weiter dran und hatte durch Hennings' Abschluss aus der Distanz den nächsten gefährlichen Abschluss (13.) – Schulze-Niehues im Tor der Gäste parierte glänzend. Insbesondere über ihre Außenspieler kam der SVS immer wieder vor das Tor der Gäste, die nach vorne hin überhaupt nicht stattfanden. Dies sollte sich nach einer guten halben Stunde allerdings ändern. Über schnelles Umschaltspiel kam der SCP zu mehr Spielanteilen und vergab durch Batmaz die Führung. Nach Vorarbeit von Böckle, setzte der Angreifer den Ball am Tor vorbei. Niko Koulis machte es in der 41. Minute besser. Nach einer Ecke setzte sich der Innenverteidiger im Strafraum durch und köpfte den Ball in die linke Ecke – 1:0!

Die zweite Hälfte startete genauso wie der erste Abschnitt – mit einem Abseitstreffer der Hausherren. Nach einem langen Ball aus der eigenen Hälfte setzte El-Zein die Kugel durch die Beine von Schulze-Niehues, allerdings war der Angreifer zu früh gestartet (49.). Auf der Gegenseite war es erneut der starke Batmaz, der nach Vorarbeit von Kyerewaa gegen mehrere Gegenspieler durchsetzen konnte, letztendlich aber noch geblockt wurde (56.). Die Hausherren spielten nun mit viel Druck auf den Ausgleich, Maciejewski (65.) scheiterte aber aus spitzem Winkel. Auch Burcu verpasste zehn Minuten später den Treffer und setzte seinen Abschluss aus 16 Metern über das Tor. Während der SVS alles nach vorne warf, nutzten die Gäste die letzte Möglichkeit der Partie zur Entscheidung. Nach einer Ecke netzte Bouchama im Getümmel zum 0:2 ein. Mit dem Auswärtserfolg schließen die Preußen zum SVS auf und setzen sich punktgleich auf den 14. Tabellenplatz, während Sandhausen nach der zweiten Niederlage in Folge auf den 13. Platz abrutscht.

Bielefeld 0:2 Freiburg II: Sportclub holt ersten Sieg

Nach nur einem Zähler aus den vergangenen drei Partien waren die Ostwestfalen von Beginn an um Ballkontrolle bemüht, konnten aber keine Ruhe ausstrahlen. Die Unsicherheiten nutzten die Gäste aus Freiburg mit ihrer ersten richtigen Chance auch gleich zur Führung: Nach einer kurz ausgespielten Ecke köpfte Yildirim unzureichend heraus. Bichsel kam aus 15 Metern frei zum Abschluss und schob den Ball mit der Innenseite ins Tor (10.). Anschließend präsentierte sich die Arminia völlig von der Rolle, sodass der SCF durch Al Ghaddioui den zweiten Treffer nur knapp verpasste. Nach einer Flanke setzte der Angreifer seine spektakuläre Volley-Abnahme aber neben das Tor (21.). Wenn es gefährlich wurde, dann durch die Gäste. Kurz vor der Pause setzte sich die U23 zunächst zweimal gefährlich über die rechte Seite durch, ehe Lungwitz aus 25 Metern zum Fernschuss ansetzte – hauchzart strich der Ball am linken Lattenkreuz vorbei (40.). In der letzten Minute der ersten Halbzeit bot sich Bielefeld durch Wintzheimer dann aber doch noch die große Möglichkeit zum Ausgleich. Eine Volleyabnahme aus der Drehung ging aber knapp am Tor vorbei.

Mit drei Wechseln in der Halbzeit setzte Arminia-Coach Mitch Kniat eine klare Botschaft an seine Mannschaft – und die kam deutlich engagierter aus der Kabine. Zunächst setzte Schreck seinen Hammer aus der zweiten Reihe haarscharf am linken Torwinkel vorbei (49.), ehe er nur drei Minuten später Sarenren Bazee toll in die Tiefe schickte. Dessen Abspiel in die Mitte war allerdings zu druckvoll für den wartenden Klos. Der vertane Chance sollte sich nur zehn Minuten später rächen: Völlig unbedrängt zog Johansson von rechts in die Mitte. Sein anschließender Abschluss schlug abgefälscht unten links ins Eck ein – das 0:2 aus dem Nichts (61.)! Alle Versuche zum Anschlusstreffer versandeten im Anschluss. Durch den ersten Saisonsieg konnten die Freiburger punktgleich mit der Arminia ziehen, die sich nach nur einem Sieg aus den vergangenen fünf Spielen nun auf einem Abstiegsplatz wiederfinden.

Dortmund II 2:1 Köln: Viktoria beißt sich an Dortmunder Defensive die Zähne aus

Im Duell der beiden zuletzt sieglosen Teams begannen beide Mannschaften schwungvoll, was sich auch gleich auszahlen sollte. In der sechsten Minute konnten die Hausherren in Führung gehen: Nach einem Steilpass von Pohlmann scheiterte Hettwer zunächst noch an Voll. Dessen Abpraller berührte den Körper des Dortmunders aber so, dass er von dort aus in Tor trudelte. Im Anschluss blieb es offensiv, und den Gästen bot sich durch einen Strafstoß die große Möglichkeit zum Ausgleich – Marseiler nutzte einen leichten Kontakt von Göbel, um einen Elfmeter rauszuholen. Diesen vergab Koronkiewicz zunächst, Lotka konnte den parierten Ball aber nur nach vorne prallen lassen, sodass der Kölner Abwehrmann im Nachschuss zum Ausgleich traf (13.). In einer temporeichen Partie hatten beiden Mannschaften Phasen, in denen der jeweilige Führungstreffer in der Luft lag, klare Torchancen blieben aber aus.

Auch der zweite Durchgang begann ähnlich stürmisch wie der erste, und erneut kam es zu einem Elfmeterpfiff – dieses Mal allerdings gegen die Gäste. Im Zweikampf mit Fritz ging Besong zu Fall. Pohlmann nutzte die große Möglichkeit aus elf Metern zur Führung der Hausherren. In der 69. Minute hätte Bamba die Führung ausbauen können, sein Abschluss nach Flanke von Eberwein rauschte aber nur ans Außennetz. Die rächte sich beinahe nur fünf Minuten später: Nach Steckpass von Henning versuchte Najar den Querpass. Dieser wurde aber abgefälscht, sodass Lotka mit einer tollen Parade den Ausgleich verhinderte. Während Dortmund die Entscheidung durch Pohlmanns Abschluss (81.) die Entscheidung verpasste, zählte der Last-Minute Ausgleich durch Marseiler nicht. Zuvor stand Becker im Abseits. Durch den Sieg klettert der BVB auf den neunten Tabellenplatz, die Viktoria steht punktgleich auf dem achten Rang.

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button