Stadion-Check: GAZI-Stadion auf der Waldau

Beschreibung

Das GAZI-Stadion auf der Waldau in Stuttgart ist die Spielstätte vom VfB Stuttgart II und der Stuttgarter Kickers. Es umfasst 11.544 Plätze, die sich in 1.380 Sitz- und 10.164 Stehplätze untergliedern. Errichtet wurde das Stadion bereits im Jahr 1905 – es ist damit das älteste Stadion in Deutschland. Genutzt wird die Anlage auch vom American-Football Team Stuttgarter Scorpions.

Daten/Fakten
Name: GAZI-Stadion auf der Waldau

Verein: VfB Stuttgart II, Stuttgarter Kickers

Eigentümer: Stadt Stuttgart

Anschrift: Guts-Muths Weg 4, 70597 Stuttgart

Baujahr: 1905

Kapazität: 11.544

Sitzplätze: 1.380

– davon überdacht: 1.380

Stehplätze: 10.164

– davon überdacht: 5.094

Gästeblock: Block D (bei höherem Gästeaufkommen auch Block F)

Zuschauerrekord: 10.500 (2006)

Rasenheizung: nein

Laufbahn: nein

Besonderheiten: Das GAZI-Stadion ist die älteste Spielstätte in Deutschland.

Eintrittspreise

Sitzplatz

Hauptribüne: 20 Euro / ermäßigt: 15 Euro

 

Stehplatz

Alle Blöcke: 10 Euro / ermäßigt: 6 Euro

 

 

Zuschauerzahlen

Die Zuschauerentwicklung beim VfB Stuttgart II in den letzten fünf Jahren:

Saison Wettbewerb Schnitt
2007/2008 Regionalliga Süd 1.403
2008/2009 3. Liga 1.029
2009/2010 3. Liga 764
2010/2011 3. Liga 715
2011/2012 3. Liga 833
2012/2013 3. Liga 2.077

Die Zuschauerentwicklung von den Stuttgarter Kickers in den letzten fünf Jahren:

Saison Wettbewerb Schnitt
2007/2008 Regionalliga Süd 3.358
2008/2009 3. Liga 3.742
2009/2010 Regionalliga Süd 2.349
2010/2011 Regionalliga Süd 2.756
2011/2012 Regionalliga Süd 3.626
2012/2013 3. Liga 3.897

 

 

Historie

Tribünen im englischen Holzstil

Das Gazi-Stadion auf der Waldau ist das älteste Stadion Deutschlands seit 1905 tragen die Stuttgarter Kickers hier ihre Heimspiele aus, seit 2008 ist es auch die Spielstätte der Amateurmannschaft des VfB Stuttgart. Das Stadion liegt am Fuße des Fernsehturms und fasst aktuell 11.436 Zuschauer. Eröffnet wurde es im Jahre 1905 Mit einem Wettspiel gegen die Phönix Karlsruhe (heute Karlsruher SC). Im Jahre 1910 wurde die große Tribüne erstellt, dem Anlass angemessen im englischen Holzstil. Es war eine originalgetreue Nachbildung der Tribüne von Arsenal London im Maßstab 1:3. Am 26.3.1911 erlebte das noch junge Stadion sein erstes, und bis heute einziges A-Länderspiel: Vor 8.000 Zuschauern gegen die Schweiz (6:2) – es war das fünfte Länderspiel der Deutschen überhaupt!

Renovierung im Jahr 1977

Nach dem ersten Weltkrieg wurde durch Erdrampen, Platz für 15.000 Zuschauer geschaffen und die Stehplätze neben der Haupttribüne überdacht. Am 13.Juni 1975 wurde der älteste bestehende deutsche Tribünenbau abgerissen – der DFB hatte mit Lizenzentzug gedroht, falls das historische Bauwerk stehen bliebe. Wegen Geldmangels ging das Stadion1988 in städtischen Besitz über und trug von nun an den Namen “Waldaustadion”. Seit 1995 tragen auch die American Footballer der Stuttgart Scorpions Ihre Spiele im Stadion aus. 1997 wurde das Waldaustadion erneut renoviert. Die Gegengerade wurden mit einem Holzdach ausgestattet und die zwischenzeitlich marode Holzstehtribüne hinter dem West-Tor wie auch die gesperrte Tribüne auf der gegenüberliegenden Seite wurden durch Betonstehtribünen mit einem Fassungsvermögen von jeweils 2.500 Zuschauern ersetzt.

Gefängnis-Container als provisorische Stadionwache

Am 12. Dezember fand das erste Flutlichtspiel (0:1 gegen den SC Freiburg) statt. Seit 2007 ist ein Fangnetz für Wurfgeschosse am Gästeblock befestigt. Die letzte Renovierung schreibt das Stadion im Jahre 2008 dabei gab es eine Umrüstung der Haupttribüne auf blaue Schalensitze sowie das Aufstellen von Gefängnis-Containern als provisorische Stadionwache.

Von Tobias Wirth

 

Anfahrt/Lage

Die Anfahrt zum Stadion gestaltet sich denkbar einfach: aus Richtung Stuttgart fährt man in Richtung und Tübingen. Da die Spielstätte praktisch direkt unter dem Stuttgarter Fernsehturm liegt, ist sie leicht zu finden.

Auch das Parken sollte im Normalfall zu keinem großen Problem führen. Am Stadion selbst stehen etwa 200 Plätze zu Verfügung. Außerdem gibt es im Umkreis viele P+R-Plätze wie z.B. in Degerloch direkt an einer U-Bahn Haltestelle.

Für Gästefans

Für die Gästefans steht der Block D (Stehplatz) zu Verfügung. Bei größerem Gästeaufkommen wird auch der Block F auf der Gegengerade freigegeben.

 

Erlaubt:

  • 10 große Schwenkfahnen
  • 20 kleine Schwenkfahnen und
  • Doppelhalter
  • 2 Trommeln
  • 1 Megaphon
  • Zaunfahnen (dürfen im Block  D auch unten am Zaun aufgehangen werden. Sollte dies aber als Sichtschutz für das Abbrennen von Pyrotechnik missbraucht werden, werden im nächsten Spiel keine Zaunfahnen mehr genehmigt)

Verboten:

  • Alles, was auch vom DFB verboten ist

 

Verpflegung

Mineralwasser (0,4 l): 2,80 €
Bratwurst: 2,80 €

 

Das meint die Redaktion

Infos folgen …

Hier fehlen Daten? Kein Problem: Benachrichtigt uns: Fehler melden !

   

Das könnte Sie auch interessieren

Auch interessant

Back to top button